Dies ist die zehnte von mir übersetzte Folge von Mindy McAdams’ “Reporter’s Guide to Multimedia Proficiency”. Diese Folge heißt im Original RGMP 10: Learn to use Soundslides.
In der neunten Folge ging es darum, Fotos auf dem eigenen Blog zu veröffentlichen, um Foto-Sharing-Plattformen wie Flickr und um Bildrechte im Internet. In dieser Folge werden Fotos mit Soundslides zum Leben erweckt. Soundslides ist ein recht preiswertes – allerdings nicht kostenfreies – Programm, mit dem man Audio-Slideshows auf Windows- und Mac-Computer kreieren kann.
Der Umgang mit Soundslides ist leicht zu erlernen. Wenn Sie eine Stunde oder besser 90 Minuten freie Zeit haben, reicht das schon. Probieren Sie es aus!
Erster Schritt: Gehen Sie auf die Soundslides Website und laden Sie eine der Versionen von Soundslides herunter. Auf der linken Seite sehen Sie vier Optionen: Soundslides Plus (1) Mac, (2) Windows), Regular Soundslides: (3) Mac, (4) Windows. Suchen Sie eine aus und laden Sie die Version herunter. Das Programm wird funktionieren, sobald Sie es installiert haben. Kaufen können Sie später.
Am Fuß der Seite gibt es Hinweise, welche Version die richtige für Sie ist.
Sie können mit Soundslides weder Video produzieren, noch importieren. Es ist ein einfaches Tool, das vertonte Diaschauen produziert, mehr nicht. Aber eigentlich ist das eine ganze Menge, zumal der Umgang damit kinderleicht ist.
Bevor Sie beginnen
Mit Soundslides können Sie keine Fotos bearbeiten (siehe dazu RGMP 8) und keine Audioaufnahmen bearbeiten (siehe dazu RGMP 4). Das bedeutet, Sie müssen Ihre Fotos vorher auswählen, eventuell beschneiden und optimieren. Außerdem brauchen auch vorher eine fertige MP3-Audiodatei mit den korrekten Audioeinstellungen, bevor Sie die Arbeit mit Soundslides beginnen.
- Halten Sie ihre gesamten Fotos für die Slideshow (evtl. beschnitten, gedreht und farbkorrigiert) in einem Ordner bereit, in dem sich keine anderen Fotos befinden . Die Bilder müssen JPG Dateien sein. (Sie können die Fotodateien in Soundslides nicht mehr bearbeiten.)
- Halten Sie Ihre fertige MP3 Datei bereit. (Sie können diese Datei in Soundslides nicht mehr bearbeiten.)
Beachten Sie, dass die Länge Ihrer MP3 Datei die Länge Ihrer Slideshow bestimmt. Das ist ein Grund, warum das Programm so einfach zu nutzen ist. Wenn Ihre Audiodatei 1:12 Minuten lang ist, dann ist Ihre Slideshow genauso lang.
Ein anderer Punkt, den Sie beachten sollten, ist die Zahl Ihrer Fotos im Verhältnis zur Länge der Audiodatei. Eine gute Faustregel lautet: 5 Sekunden pro Bild. Sie können die Dauer, in der die Einzelbilder gezeigt werden sollen, in Soundslides variieren, aber diese ungefähre Richtschnur hilft Ihnen, zu entscheiden, wieviele Fotos Sie editieren sollten (wenn die Länge der Audiodatei feststeht), oder wieviel Audio Sie brauchen, z.B. wenn Sie nur sehr wenige Bilder haben.
Eine 60-Sekunden-Slideshow benötigt ungefähr 12 Fotos und für eine 2-Minuten-Slideshow brauchen Sie ungefähr 24 Bilder (Wenn Sie zu wenige Fotos benutzen, langweilt das den Betrachter). Sie brauchen sich nicht sklavisch an die 5 Sekunden zu halten, aber seien sich bewusst, dass nach circa 6 oder 7 Sekunden für ein Bild das Interesse des Betrachters nachlassen wird. Auf der anderen Seite sollten Sie aber auch keinen Schnelldurchlauf veranstalten. Das ist irritierend und unbefriedigend.
Beginnen Sie jetzt
Wenn Sie eine MP3-Datei und mehr als ein Dutzend Fotos haben, können Sie jetzt anfangen.
- Starten Sie Soundslides and benennen Sie Ihr neues Projekt (Details s. unten).
- Wählen Sie über die “Custom” Option die Breite und Höhe für die Slideshow aus, die am besten zur Größe Ihrer Fotos passt.
- Importieren Sie Ihre Fotos (Klicken Sie auf den großen JPG Button und zeigen Sie Soundslides den Ordner mit Ihren Bildern).
- Importieren sie Ihre Audiodatei (klicken Sie auf den großen SND Button und zeigen Sie Soundslides, wo Ihre MP3-Datei liegt).
Nun sind Sie bereit, Ihre Fotos so zu sortieren, dass sie zur Tonspur passen. Ziehen Sie auf dem virtuellen Leuchttisch “Slides” einfach die Bilder per “drag and dop” in die richtige Reihenfolge. In der unteren Leiste können Sie Ihre Fortschritte überprüfen und die Slideshow zur Probe ganz oder teilweise abspielen. Sichern Sie die Datei zwischendurch häufig.
Um das Timing einzelner Fotos zu verändern, ziehen Sie die Bilder in der unteren Randleiste an den Rändern einfach in die Breite oder Sie machen sie schmaler. Je breiter das Bild, desto länger wird es in der Diaschau angezeigt. Sichern Sie die Änderungen, testen Sie das Ergebnis.
Bildunterschriften, Bildnachweise und Überschriften
Diese Funktionen werden alle mit den Reitern mit den Tabs oben rechts eingestellt.
- Um Bildunterschriften zu schreiben, wählen Sie den Slide Info Reiter. Mit “Back” und “Next” können Sie zwischen den Bildern hin- und herwechseln.
- Um eine Überschrift die Slideshow zu schreiben oder Urheber oder Mitarbeiter zu benennen lideshow, klicken Sie auf Project Info.
- Um zum Pult mit den Vorschaubildern zurückzukehren, klicken Sie auf Slides.
Veröffentlichen Sie Ihre Slideshow im Internet
Auf der Soundslides Seite sehen Sie Uploading a slide show to a Web server using an FTP client. Wenn Sie noch nie FTP benutzt haben und noch nicht einmal wissen, wofür die Abkürzung steht – keine Panik. FTP bedeutet file transfer protocol – oder “upload.” Die Soundslides empfiehlt das FTP Program FileZilla; FireFTP ist auch gut (s. Tutorial), aber eigentlich spielt es keine Rolle, welches Program Sie benutzen.
Wenn Sie für ein Medium mit einer Online-Redaktion oder einem Web-Administrator arbeiten, können Sie einfach Ihren “publish to Web” Ordner übergeben, den Soundslides aus Ihrer fertigen Slideshow generiert. Sie sollten aber – falls Audio-Slideshows dort keine Routineangelegenheit sind – betonen, dass der gesamte Ordner hochgeladen werden muss. Sie können den Ordner umbekennen, aber keine Datei darin sollte angerührt werden. (Einzige Ausnahme: Die index.html Datei darf von jemandem, der sich mit HTML auskennt, bearbeitet oder ersetzt werden.) Einzelne Dateien hochladen wird nicht funktionieren!
Mehr Informationen darüber, wie man Slideshows hochlädt und veröffentlicht, finden Sie auf der Soundslides Seite: Publishing.
Tipps um Ihr Projekt sicher zu verwalten
- Benennen und sichern Sie den Projektordner sorgfältig. Merken Sie sich, wo und unter welchem Namen Sie ihn gesichert haben.
- Vergessen Sie nicht, ihre fertige Audio-Slideshow zu sichern UND zu exportieren.
- Der publish_to_web Ordner muss intakt als Ganzes hochgeladen werden.
- BEHALTEN Sie den intakten PROJEKT ORDNER, falls Sie die Slideshow später verändern wollen. Wenn Sie nur noch den publish_to_web Ordner haben, können Sie keine Änderungen mehr vornehmen.
Fotos hinzufügen oder löschen nach dem Import: Das ist möglich (unter Slides tab “Add Image” bzw. unerwünschtes Foto in den Papierkorb ziehen, unten rechts), aber wenn Sie schon das Timing für die Fotos gemacht haben, wird es dadurch verändert, und Sie müssen es wieder korrigieren. Das ist zusätzliche Arbeit. Es empfiehlt sich also die Fotos vorher sorgfältig auszuwählen.
Die Audiodatei nach dem Import ersetzen: Das ist ebenfalls möglich – klicken Sie dazu auf den Audio Reiter. Aber danach müssen Sie das Timing der gesamten Slideshow wiederholen.
Zusätzliche Tipps bietet des Soundslides Forum und das Soundslides user manual (beide nur auf englisch).
Soundslides basiert auf dem Flashplayer, den die meisten Internetnutzer als Browser-Plugin schon haben. Sie werden also kein Programm installieren müssen, um Ihre Slidehow im Netz anzuschauen.
Es gibt viele Beispiele ausgefeilter und professioneller Slidehows im Netz, aber auch Printjournalisten können z.B. ein Audiointerview mit Fotos hinterlegen, und auf diese Weise publizieren.
Anmerkungen von Ulrike Langer:
- Ein gutes Beispiel dafür, was man mit Audio-Slideshows machen kann, ist die von Kai Schächtele produzierte Show vom Auftakt der Freischreiber-Lesetour in Berlin. (Auf das Foto klicken, um die Slidehow zu starten). Schächtele (freier Journalist und Vorsitzender des Verbandes freier Journalisten Freischreiber) hat zusammen mit Christian Frey z.B. auch diese schöne Slideshow über Sankt Pauli Fans produziert.
- Internationale Maßstäbe setzt die New York Times mit ihrer Audio-Slideshow-Plattform One in 8 million.
- Linktipps: Rufposten (Blog von Matthias Eberl über multimediales Storytelling im Netz ), Soundphotographer (Blog von Fabian Schweyher über Audio Slideshows, Flash-Journalismus, Multimedia und Storytelling im Netz), Für die Zukunft (Bericht von M. Eberl über seine journalistischen Erfahrungen mit Audio-Slideshows im mediummagazin).
- Zum erstmaligen Ausprobieren des Programms Soundslides reicht auch die kostenfreie Demoversion. Beim Publizieren ist diese Version allerdings nicht voll funktionsfähig (außerdem wird ein unschönes Label “Demoversion” für jeden Nutzer sichtbar eingeblendet). Ein Upgrade auf eine der beiden kostenpflichtigen Versionen empfiehlt sich also vor dem ersten Upload einer Slideshow.